foto1
foto1
foto1
foto1
foto1

Jägervereinigung Frankenberg e.V.

Hegering Frankenberg

Der Landesjagdverband Hessen übersendete mit seinem neuesten Newsletter folgende Nachricht:

Liebe Jägerinnen und Jäger,

auf Anfrage bei den Unteren Jagdbehörden wurde uns mitgeteilt, dass in einigen Behörden die Abfragen beim Landesamt für Verfassungsschutz bereits auf den Weg gebracht worden sind.

LJV-Geschäftsführer Alexander Michel:

"Sofern Ihr Jagdschein am 31.03.2020 abläuft, sollten Sie unbedingt SOFORT die Jagdscheinverlängerung beantragen. Bitte stimmen Sie sich vorab mit Ihrer zuständigen Unteren Jagdbehörde ab, ob Sie den Antrag ggf. auch schriftlich oder per E-Mail einreichen können oder ob eine Antragsstellung vor Ort bei der Behörde notwendig ist. Denken Sie bitte auch daran, sich den Empfang des Antrags bestätigen zu lassen.

Die Behörden dürfen die Anträge nicht ablehnen, sofern alle formalen Voraussetzungen (z. B. die Vorlage des Versicherungsnachweises) erbracht sind.

Bitte belassen Sie Ihren Jagdschein nicht bei der Jagdbehörde, da Sie diesen zur Jagdausübung oder z. B. auch zum Schießstandbesuch stets mitführen müssen.

Sollte es dennoch zu Problemen bei der Antragsstellung kommen, setzen wir uns weiterhin gerne für Sie ein."

Herzliche Grüße und Waidmannsheil

Markus Stifter
Pressesprecher

 

Der Hessische Staatsgerichtshof hat sein Urteil im Verfahren über den Normenkontrollantrag der FDP-Fraktion Hessen gegen die hessische Jagdverordnung verkündet:

 

 

Hessischer Staatsgerichtshof bestätigt Argumentation des LJV: Keine sachliche Begründung für die Schonzeit von juvenilen Füchsen, Waschbären und Marderhunden

 

 

Am Dienstag, 12. Februar 2020, hat der Hessische Staatsgerichtshof in Wiesbaden sein Urteil im Verfahren über den Normenkontrollantrag der FDP-Fraktion Hessen gegen die Hessische Jagdverordnung verkündet und damit die sachlichen Argumente des LJV gegen eine Schonzeit von Jungfüchsen, Jungwaschbären und juvenilen Marderhunden bestätigt. Der Staatsgerichtshof hat weiterhin bestätigt, dass das Jagdrecht insofern dem Tierschutzgesetz vorgeht, als die Jagd ein vernünftiger Grund im Sinne des Tierschutzrechts ist.

Der LJV hat die Klage der FDP-Fraktion begleitet und entsprechend dem Delegiertenbeschluss aus dem Jahr 2016 unterstützt. Im Übrigen lässt das Urteil den Schluss zu, dass hinsichtlich der anderen bestandhabenden Jagd- und Schonzeiten grundsätzlich auch Änderungen durchgeführt werden können. In diese Richtung wird der LJV auf politischen Ebene weitere agieren. Nunmehr sind die seit Bestehen der neuen Jagdverordnung stetig geforderten Schonzeitaufhebungen des LJV für juvenile Füchse und Waschbären als erfolgreich zu bezeichnen. Wie der Staatsgerichtshof weiter feststellte, unterliegt sowohl das Jagd- als auch das Jagdausübungsrecht dem Schutz der Eigentumsgarantie des Art. 45 HV (vgl. Art. 14 GG).

 

 

Auszüge aus der Pressemitteilung 2/2020 des Hessischen Staatsgerichtshofes vom 12.02.2020:

„Hierbei ist zu berücksichtigen, dass der Tierschutzgedanke als solcher nicht geeignet ist, eine Verkürzung der Jagdzeiten zu rechtfertigen, sofern mit ihm allein die Absicht verbunden ist, Tiere vor ihrer Tötung auch dann zu bewahren, wenn diese zulässigerweise im Rahmen einer weidgerechten Jagdausübung erfolgt. Der größere Teil der von der Antragstellerin angegriffenen Jagdzeitbestimmungen genügt diesen Anforderungen. Die Regelungen zur Bejagbarkeit von Minks, Nutrias, Damwildschmalspießern und -schmaltieren, Baummardern, Iltissen, Hermelinen, Mauswieseln, Elstern, Rabenkrähen, Rebhühnern, (adulten und juvenilen) Ringeltauben, Türkentauben sowie Lach-, Sturm-, Silber-, Mantel- und Heringsmöwen sind verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden. Der Verordnungsgeber hält sich bei diesen Tierarten im Rahmen des ihm zustehenden Einschätzungs- und Beurteilungsspielraums. Ausreichende Gründe für die jeweilige Einschränkung der Jagd finden sich insbesondere im Ziel des Elterntierschutzes sowie im beabsichtigten Bestandsschutz einzelner Tierarten, soweit der Verordnungsgeber diesen für erforderlich halten durfte.“

„Die für Marderhunde und Waschbären (§ 2 HJagdV) sowie für Steinmarder, Füchse und Blässhühner (§ 3 Abs. 1 HJagdV) vorgenommenen Einschränkungen der Jagdzeiten stellen sich demgegenüber teilweise als unverhältnismäßig dar. So ist der für die Begründung der Schonzeiten für Waschbären, Marderhunde und Füchse herangezogene legitime Zweck des Elterntierschutzes nicht geeignet, zugleich auch die Jagd auf die juvenilen, d.h. noch nicht geschlechtsreifen, Tiere dieser Arten zu begründen. Das für Steinmarder angeordnete Jagdverbot ist in Bezug auf den Monat Februar nicht gerechtfertigt, weil es insoweit zur Erreichung eines legitimen Zwecks nicht erforderlich ist. Der Elterntierschutz kommt hier nicht zum Tragen, weil nach dem gegenwärtigen wissenschaftlichen Erkenntnisstand von einem Beginn der Setzzeit des Steinmarders nicht vor dem Monat März ausgegangen werden kann. Schließlich fand das für Blässhühner bis zum 31. Dezember 2019 ausgesprochene Jagdmoratorium unter Berücksichtigung der zu den Beständen dieser Tierart vorhandenen Datenlage keine Rechtfertigung in dem von der Landesregierung insofern angeführten Erfordernis des Bestandsschutzes.“

 Hessische Jagdverordnung verstößt nicht gegen den Grundsatz des Parlamentsvorbehalts

 „Der Erlass der streitgegenständlichen Jagdzeitbestimmungen im Wege des Verordnungsrechts verstößt nicht gegen den Grundsatz des Parlamentsvorbehalts. Der aus dem Rechtsstaatsprinzip und dem Demokratieprinzip abgeleitete Vorbehalt des Gesetzes verpflichtet den Gesetzgeber, alle grundlegenden normativen Entscheidungen selbst zu treffen. Wesentliche Entscheidungen dürfen nicht auf den Verordnungsgeber delegiert werden. Damit sind einer Delegation von Entscheidungsbefugnissen auf die Exekutive gerade in grundrechtsrelevanten Bereichen Grenzen gesetzt. Gefordert ist damit aber kein parlamentarischer Totalvorbehalt, sondern nur, dass der Kernbereich der Gesetzgebung beim Parlament verbleiben muss. Die Jagdzeitbestimmungen in der Hessischen Jagdverordnung werden dieser Vorgabe gerecht. Die maßgeblichen Leitlinien des Jagd- und Jagdausübungsrechts sind bereits dem Hessischen Jagdgesetz zu entnehmen. Ergänzend sind die fortgeltenden Vorschriften des Bundesjagdgesetzes auch durch den Landesverordnungsgeber zu beachten. Dass dem Verordnungsgeber innerhalb des dadurch vorgegebenen Rahmens bei der Bestimmung der Jagdzeiten für die einzelnen Tierarten ein eigener Gestaltungs- und Beurteilungsspielraum zukommt, ist verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden.“

 

 

Stellungnahme von Wiebke Knell, MdL, jagdpolitische Sprecherin der FDP-Landtagsfraktion Hessen (PM vom 12.02.2020):

„Wir Freie Demokraten sind hochzufrieden mit dem Urteil des Staatsgerichtshofs zur Jagdverordnung. In fünf Fällen hat der Staatsgerichtshof deren Verfassungswidrigkeit festgestellt. Deshalb ist heute ein guter Tag für alle, die eine waidgerechte Jagd und das verfassungsrechtlich garantierte Eigentumsrecht unterstützen. Der Staatsgerichtshof hat damit willkürlichen und fachlich nicht begründeten Schonzeiten ein Ende gesetzt“, erklärt die jagdpolitische Sprecherin der Freien Demokraten im Hessischen Landtag, Wiebke KNELL. Der Prozessbevollmächtigte der Freien Demokraten Prof. Dr. Michael Brenner ergänzt: „Dabei hat der Staatsgerichtshof ausdrücklich bestätigt, dass Jagdrecht und Jagdausübungsrecht verfassungsverbriefte Eigentumsbetätigung sind und daher die Einschränkungen der Jagdzeiten einzelner Tierarten einer hinreichenden sachlich gerechtfertigten Begründung bedürfen. Auch die Feststellung des Staatsgerichtshofs, dass eine waidgerechte Jagd nicht dem Tierschutz entgegensteht, ist eine erfreuliche Klarstellung.“

Dass die Klage der Freien Demokraten gegen die Jagdverordnung schon vor dem Urteil Wirkung gezeigt hat, offenbart die bereits vorgenommene Änderung bei den Schonzeiten für die Waschbären. Die Kehrtwende beim Waschbär bereits vor dem Urteil lasse vermuten, dass sich Ministerin Hinz offenbar des Verfassungsverstoßes durchaus bewusst war. „Das ist zumindest bedenklich. Wir Freie Demokraten fordern Ministerin Hinz auf, nun umgehend eine Jagdverordnung vorzulegen, die der Hessischen Verfassung entspricht und nicht den Ansprüchen eines Parteitags der Grünen. Einmal mehr ist Ministerin Hinz dabei entlarvt worden, dass sie grüne Parteipolitik über die Hürde der Verfassungsmäßigkeit hinausgetrieben hat“, so Knell abschließend. Die heutigen Klarstellungen des Staatsgerichtshofs seien nun zukünftig das Maß der Dinge für die Exekutive bei der Einschränkung von Jagdzeiten.

 

 

Hintergrund:

Die Fraktion der FDP im Hessischen Landtag hat am 12. September 2016 einen Normenkontrollantrag vor dem hessischen Staatsgerichtshof eingelegt. Dieser richtete sich gegen die Regelungen der Jagdzeiten in den §§ 2 und 3 der Hessischen Jagdverordnung vom 10. Dezember 2015.

Die FDP-Fraktion sah ihre parlamentarischen Rechte sowie die Eigentumsrechte der Grundeigentümer (Verpächter) und Jagdausübungsberechtigten verletzt. Ein so umfangreicher Eingriff in die Jagd- und Schonzeiten hätte nach der Rechtsauffassung der FDP-Fraktion im Hessischen Jagdgesetz und nicht im Rahmen einer Ministeriumsverordnung geregelt werden müssen. Einer Gesetzesänderung wiederum hätte das gesamte Parlament zustimmen müssen.

 

Die komplette Pressemitteilung des Staatsgerichtshofes finden Sie unter folgendem Link (Download PDF):

Urteil Staatsgerichtshof

Tag des Artenschutzes

Anlässlich des Tages des Artenschutzes am 3. März mach der Deutsche Jagdverband (DJV) und die Jägervereinigung Frankenberg darauf aufmerksam, dass Jägerinnen und Jäger sich ehrenamtlich für den Natur- und Artenschutz engagieren. 41 Prozent der Waidfrauen und Waidmänner leisten tausende Stunden gemeinnütziger Arbeit. Jedes Jahr werden rund 86 Millionen Euro aus eigener Tasche investiert für ehrenamtliche Naturschutzarbeit, so das Ergebnis einer aktuellen DJV Mitgliederbefragung. Dazu zählt unter anderem das Schaffen und Erhalten von Wildäsungsflächen, die wiederum nicht nur dem Wild Nahrung und Deckung bieten, sondern auch für Bienen, Hummeln & Co. nützlich sind.

Brut- und Setzzeit – bitte nicht anfassen!
Die milden Frühlingstemperaturen in den letzten Tagen locken viele Erholungssuchende in Feld, Wald und Wiesen. Bereits Ende Februar kommen die ersten Jungtiere zur Welt. Gerade im Wald gilt: Wildschweine haben Vorfahrt! Eine Bache verteidigt ihren Nachwuchs vehement, wenn sie Gefahr sieht. Besonders Hunde können schwer verletzt werden, wenn sie dem Wurfkessel zu nah kommen. Wer auf den Wegen bleibt, wird nicht als Bedrohung wahrgenommen, dass haben Wissenschaftler herausgefunden. Es empfiehlt sich  daher auf den Wegen zu bleiben und die Hunde anzuleinen. Vielerorts haben Städte und Gemeinden eine Leinenpflicht für Hunde erlassen. Die zuständigen Ordnungsämter informieren über die bestehenden Regelungen. Grundsätzlich sollten die Vierbeiner im Einflußbereich bleiben und auf Ruf oder Pfiff reagieren.
Tarnen und Täuschen ist überlebenswichtig. Feldhasen beispielsweise lassen ihren Nachwuchs die meiste Zeit des Tages allein und suchen ihn nur zum Säugen auf.  So schützt die Feldhäsin ihren Nachwuchs vor Fressfeinden. Daher gilt: einsame Jungtiere sind zumeist nicht verwaist. Man sollte sich rasch entfernen und die Jungtiere nicht anfassen. Einmal angefasst verstößt die Häsin das Jungtier und es verhungert.

Brauchbarkeitsprüfung für Jagdhunde war erfolgreich

Battenberg. Vier Hunde bestanden, bereits am 3. Oktober, nach einem Lehrgang im Sommer unter der Leitung von Wolfgang Hormel, Obmann der Jägervereinigung Frankenberg für die Hundeausbildung, die anspruchsvolle Brauchbarkeitprüfung. Damit erfüllten sie die gesetzlich vorgeschriebene  Voraussetzung, um bei Jagden als Jagdhund eingesetzt zu werden.

Die Hunde sind ein Deutsch Drahthaar als Vorstehhund von Norbert Haselbauer (Wetter), die Steirische Rauhhaar-Bracke von Marita Norkowski (Vöhl), ein Brandlbracke von Markus Weigel (Burgwald) und der Labrador Retriever als Apportierhund von Dr. Nikolas Gatzke (Darmstadt). Zu den Prüfungsaufgaben, die die Hunde erfolgreich absolvierten, gehörten Standruhe bei Treibjagden, erlegtes Wild wie Enten aus Gewässern zu bergen und die Schussfestigkeit. Damit ist gemeint, dass die Hunde durch Schussgeräusche nicht erschrecken dürfen. Weitere Aufgaben wie Allgemeiner Gehorsam, Schleppen, Stöberarbeit und Leinenführigkeit wurden von den vier Hunden, nun mit dem Prädikat “Jagdgebrauchshunde”, gelöst.

Prüfungsleiter als Obmann der Jägervereinigung Frankenberg für das Jagdhunde- wesen seit 1985 und Richter war Wolfgang Hormel (Battenberg). Zu seinem Richterteam gehörten die erfahrenen Jäger Manfred Arnold (Allendorf/Eder), Peter Weigel (Burgwald) und Heinz Mütze (Frankenberg-Geismar). Die Zeugnisausgabe, Aussprache über den Prüfungsablauf sowie gemütliches Beisammensein fanden im Hotel “Sassor” in Battenberg-Dodenau statt. (zqa)

 

 

Wolfgang Hormel (links) bei der Wasserarbeit der Hundeausbildung.  Foto: G. Kalden

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein Jagdhund in Ausbildung bei der Wasserarbeit.  Foto: G.Kalden