Die Zeittafel beginnt mit der Hintergrundinformation über die nach dem Reichsjagdgesetz getroffenen Regelungen bezüglich der staatlich angeordneten Organisation aller Jagdscheininhaber in der Zeit von 1934 bis 1945. Im genannten Zeitraum gab es wenige, speziell ausgerichtete Organisationen, die in großen Ausdehnungsgebieten Jagdscheininhaber organisierte. In diesem Zusammenhang gab es im Altkreis Frankenberg Mitgliedschaft von Jägern im Verein Hirschmann. Örtliche Reprässentannten waren die damaligen Forstamtsleiter der Forstämter Battenberg, Wolkersdorf und Haina. Ein besonderer Förderer des Vereins Hirschmann war Forstmeister Frevert als damaliger Leiter des Forstamts Battenberg ( siehe auch Veröffentlichungen v. Frevert in Fachbüchern u. Schriften).
1946 hatte die US-Militärregierung vorbereitende Maßnahmen zur Erlangung einer Landesverfassung für das zukünftige Staatsgebiet des Landes Hessen getroffen. Am 30. Juni 1946 erfolgten die ersten landesweiten Wahlen. Interessen der Jäger mussten natürlich zu diesem Zeitpunkt gegenüber dem „politischen Neuanfang“ im Lande Hessen zurückstehen. Die Ausübung der Jagd oblag vom Frühjahr 1945 - 31.1.1949 ausschließlich den US-Streitkräften. Mit Wirkung am 31.1.1949 hob die US-Militärregierung Deutschlands das Reichjagdgesetz von 1934 auf. Auf Grund der ungeordnet seit Ende der Kriegsjahre angewachsenen Wildbestände entstanden enorme Wildschäden. Geschädigte und Jäger erreichten bei dem Hohen Kommissar der US – Zone Hessen – Mc.Cloy -,dass heimische Jäger sogenannte Polizeijagden abhalten konnten. Grundlage für diese Maßnahme war die im Juli 1950 vom Hohen Kommissar der US-Zone Hessen erlassene Jagdordnung. Die eintägige Ausgabe von Waffen durch die Amerikaner hatte für Ziviljäger bis 1952 Bestand. 1948 bildeten sich nach Abstimmung mit den US-Streitkräften örtlich kleinste Zusammen- Schlüsse in der Jägerschaft. Im Altkreis Frankenberg fand am 15. Oktober 1948 im Hotel Goßberg eine Besprechung interessierter Jäger statt. Weitere Versammlungen der Jäger führten dazu, daß am 20. März 1949 der Rittergutsbesitzer Hartwig die neu gebildete “Frankenberger Kreisgruppe der Hessenjäger" auf Bezirksebene in Kassel vertreten konnte. Im Zuge der Festigung der politischen und wirtschaftlichen Lage im Lande Hessen steigerten sich die Neubildungen jagdlicher Organisationen, 1949 fand die Gründung des Landesjagdverbandes statt. Namentlich wird die Kreisgruppe der Jäger des Kreises Frankenberg ab 1949 mit „ Vereinigung der Jäger des Kreises Frankenberg „ benannt. 1965 erfolgte die bis heute gültige Umbenennung in Jägervereinigung Frankenberg.
Text und Chronologie: Heinz Friedrich
Übersicht 1. Vorsitzende Jägervereinigung Frankenberg e.V.
Rittergutsbesitzer
Fritz Hartwig
ca. 1948 - 03.12.1965
Bürgermeister
Fritz Döring
04.12.1965 - 15.01.1971
Oberrentmeister
Wilhelm Geise
16.01.1971 - 30.06.1978
Amtsinspektor
Heinrich Afflerbach
01.07.1978 - 07.12.1979
Berufsschullehrer
Karlheinz Heinrichs
08.12.1979 - 11.02.1993
Unternehmensberater
Olaf Dudek
12.02.1993 - 09.02.1995
Rechtsanwalt
Hans Ammenwerth
10.02.1995 - 07.10.2011
Forstamtsrat
Heinrich Engelhard
08.10.2011 - 29.11.2024