Jungjägerausbildung

 

Jägerausbildung mit Erfolg zum Jagdschein

Die Jungjägerausbildung nimmt in unserem Verein einen hohen Stellenwert ein. Seit vielen Jahrzehnten wird erfolgreich ausgebildet. Dabei kann sich die Erfolgsquote im Landesvergleich sehr gut sehen lassen.

Den Kursteilnehmern werden fundierte Kenntnisse in Theorie und Praxis vermittelt und gezielt auf die Prüfung vorbereitet. Neben moderner Präsentationstechnik, verfügen wir in unseren waldreichen Revieren auch über optimale Bedingungen für eine gute praktische Ausbildung. Engagierte Fachleute und erfahrene Jäger stehen den Kursteilnehmern zur Seite.

Auch nach der Ausbildung unterstützt die Jägervereinigung Frankenberg die „Jungen Jäger“. Mittels der AG „Junge Jäger“ wird der Einstieg in die Praxis und der Kontakt zu Revierinhabern geebnet. Veranstaltungen, wie bspw. zur Wildbretverarbeitung werden durch die AG organisiert und vieles mehr.

Ansprechpartner

Herr Thomas Figge
Obmann Jungjägerausbildung
Tel.: 06451/22159

Ausbildungsort Jungjägerausbildung

Wildparkhaus des Wildparks Frankenberg
Wildparkweg 3
35066 Frankenberg

Unser Konzept

Auch Personen, die die Zeit für die Jagdscheinausbildung aus beruflichen oder familiären Gründen nur schwer aufbringen können, z.B. Freiberuflern, Schichtdienstlern, Müttern…., die Ausbildung zu ermöglichen.

Aus diesem Grund haben wir die Ausbildung seit einigen Jahren erfolgreich umgestellt. In Absprache mit den Kursteilnehmern bilden wir an 10 – 12 Wochenenden über 9 Monate verteilt aus. So kann Familie, Beruf und Ausbildung optimal in Einklang gebracht werden.

Nicht nur Theorie!

Die theoretische Ausbildung in den Räumen des Wildparkhauses Frankenberg und des vereinseigenen Schießstandes wird durch die Schießausbildung, Exkursionen in die Reviere, den angrenzenden Wildpark und weitere Ausbildungsaktivitäten ergänzt. Teilnahmen an Gesellschafts- und Ansitzjagden, Bau von Jagdeinrichtungen, Fallenlehrgang, Anschussseminar, Hundeprüfungen und vieles mehr runden die Ausbildung ab. Auch ein Motorsägenlehrgang kann bei Wunsch angeboten werden.

So lernen die Jagdschüler den Ablauf eines Jagdjahres nicht nur aus der Theorie kennen, sondern können alle Jahreszeiten auch im Jagdrevier erleben. So wird das Erlernte gefestigt und zur soliden Grundlage einer waidgerechten Jagdausübung.

Ausbildungsinformationen

Lehrgangsbeginn

Die eigentliche Ausbildung beginnt mit 1 – 2 Praxisveranstaltungen (z. B. Hochsitzbau) vor und mit der theoretischen Ausbildung nach den Sommerferien

  • Unterricht: Theorie: An 12 mit den Kursteilnehmern abgestimmten Wochenenden, jeweils freitags von 18.00 bis 22.00 Uhr, samstags und sonntags von 8:00 – 16:00 Uhr im Wildparkhaus des Wildparks Frankenberg statt.
  • Praxis: Bau von Jagdeinrichtungen, Teilnahme an Gesellschafts- und Ansitzjagden, Hundeprüfungen, Revierveranstaltungen, Fallenlehrgang und Vieles mehr.
  • Schießausbildung: Die Schießausbildung findet auf dem vereinseigenen Schießstand statt und ist in die Theorieblöcke integriert. Vereinseigene Waffen werden zur Verfügung gestellt.
  • Kursdauer: ca. 9 Monate
  • Teilnehmerzahl: max. 20 Jagdscheinanwärter pro Kurs
  • Prüfungstermin: Unsere Ausbildung ist darauf ausgerichtet, dass die Jagdkursteilnehmer an der Frühjahrsprüfung Ende April / Anfang Mai teilnehmen.

Was kostet die Jagdausbildung?

Die eigentliche Ausbildung beginnt mit 1 – 2 Praxisveranstaltungen (z. B. Hochsitzbau) vor und mit der theoretischen Ausbildung nach den Sommerferien

  • Wir bieten ein ALL INCLUSIVE PAKET. Bei uns erleben Sie kein „Blaues Wunder“!
  • Im Gegensatz zu vielen anderen Anbietern sind bei uns neben der Kursgebühr, sämtliche Lehrmaterialen, Schießstand- und Waffennutzung, Versicherung, Vereinsbeitrag und selbst das Abonnement einer Jagdzeitschrift preislich enthalten. Lediglich der Patronenverbrauch (da individuell) ist zusätzlich zu den Einkaufspreisen zu erstatten. Kosten: 1.650,–€
  • Staatl. Prüfungsgebühr gegenüber dem Landkreis beträgt derzeit: 230,– €

Zusätzliches Leistungen:

  • Intensivvorbereitung auf die praktische Prüfung
  • Fallenlehrgang, im Rahmen der praktischen Ausbildung, er berechtigt die Teilnehmer zur Fallenjagd
  • mehrere Naturkundliche Exkursionen
  • Bei Bedarf Motorsägenlehrgang (separat zu entgelten)
  • Teilnahme an Gesellschaftsjagden
  • Teilnahme an Ansitzjagden
  • Aufbrechübungen
  • Besuch einer Trophäenschau
  • Besuch Wildpark Frankenberg
  • Besuch einer Hundeprüfung
  • Anschussseminar
  • Bau von Jagdeinrichtungen
  • Ausbildung in der Waffenhandhabung im kleinen Kreis
  • Ausbildung im jagdlichen Schießen
  • und einiges mehr!