foto1
foto1
foto1
foto1
foto1

Jägervereinigung Frankenberg e.V.



Fragen und Antworten zur ASP

DJV beantwortet die häufigsten Fragen zum Thema Afrikanische Schweinepest (ASP).

Read More

Lust auf Jagdhornblasen??

Die Bläsergruppe der Jägervereinigung bietet ein Neueinsteigerkurs im Jagdhornblasen an

Read More

Rollende Waldschule

Die „Rollende Waldschule“ der Jägervereinigung Frankenberg e.V.

Read More

Natur des Jahres 2019

Alle „Jahreswesen“ auf einen Blick Wer ist es geworden und wer hat es sich ausgedacht?

Read More

Liebe Mitglieder der Jägervereinigung Frankenberg,

heute eine Nachricht aus dem Bereich der Jagdhunde. Zum zweiten Mal in Folge fällt der überregionale Jagdhundetag an der Landesjagdschule Dornsberg (Baden-Württemberg) der Pandemie zum Opfer. Junge Jäger und solche die es werden wollen, konnten sich dort informieren. Welcher Hund passt zu mir und meinen jagdlichen Möglichkeiten? Klein oder groß, Bracke oder Vorstehhund? Fragen über Fragen. Der Online-Jagdhundetag, ein Gemeinschaftsprojekt des Landesjagdverbandes Baden-Württemberg e.V., des Deutschen Jagdverbandes e.V. und des Jagdgebrauchshundverbandes e.V., führt nun durch die Vielfalt der Rassen und ihre Einsatzbereiche.

 

Termin: Freitag, 30.04.2021 | 18.00 – 21.00 Uhr

Moderation: Karl Walch, Präsident des Jagdgebrauchshundverbandes

 

Zur Anmeldung (GotoWebinar) Webinar Link

Liebe Jägerinnen, liebe Jäger,

 

der DJV und die Landesjagdverbände rufen alle Revierpächterinnen und Revierpächter auf, sich mit ihrem Wissen und ihren Revierkenntnissen an der "Flächendeckenden Erfassung" (FE) im Rahmen des Wildtierinformationssystem der Länder Deutschlands (kurz WILD), zu beteiligen. Diesmal sind auch alle Hochwildreviere gefragt, denn bei der kommenden Erfassung geht es neben dem klassischen Niederwild auch um das Vorkommen unserer Schalenwildarten. Ihre Revierbeobachtungen liefern eine wichtige Grundlage für Entscheidungen in Wissenschaft und Politik

Die regelmäßig stattfindenden Erfassungen sind ein elementarer Grundpfeiler des WILD-Monitoringprogramms, das nicht nur wertvolle wildbiologische Erkenntnisse zum Vorkommen und zur Verbreitung von Wildtieren, Wildkrankheiten und Neozoen liefert, sondern auch eine wichtige Säule der Öffentlichkeitsarbeit darstellt.

Alle Informationen zur Flächendeckenden Erfassung 2021 <https://ljv-hessen.de/wildtiererfassung/flaechendeckende-erfassung/>

 

 

Machen Sie mit bei der Flächendeckenden Erfassung! Den Bogen zur "Flächendeckenden Erfassung" finden Sie ebenfalls unter dem oben genannten Link. Das Formular können Sie einfach am Computer ausfüllen und dem LJV Hessen bitte bis zum 1. Juli 2021 per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! <Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!> senden.

 

Herzliche Grüße und bleiben Sie gesund!

Liebe Mitglieder wir informieren darüber, dass der Ihnen bekannte Vordruck zur Beantragung des Jagdscheines bzw. zur Verlängerung derzeit nicht über die Homepage des Landkreises zur Verfügung steht.

Bitte verwenden Sie den Antrag im Anhang dieser Veröffentlichung.

 

Für Samstag, 17. Oktober 2020 sind noch Zeitfenster zur Erlangung des Schießnachweises für Drückjagden frei.

 

Aufgrund der noch anhaltenden Corona Pandemie Lage kann nur nach Voranmeldung in einem bestimmten Zeitfenster geschossen werden, um den Kontakt zwischen den Schützen zu minimieren. Die Terminvergabe für die Nachweise erfolgt durch den Schießstandwart. Kontakt: Marco Homrighausen, Tel.: 0172/45 68 207

 

Je nach Bedarf steht der 24. Oktober 2020 zusätzlich zur Verfügung.

 

Der Schießbetrieb ist in folgendem Umfang, unter Einhaltung dieses Hygienekonzeptes, gestattet. Ein Aushang am Schießstand ist erfolgt.

  1. Die Ausübung erfolgt kontaktfrei.
  2. Ein Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen Personen ist gewährleistet.
  3. Hygiene und Desinfektionsmaßnahmen, insbesondere bei der gemeinsamen Nutzung von Sportgeräten, wird durchgeführt .
  4. Die Gemeinschaftsräume, mit Ausnahme der Toiletten, bleiben geschlossen.
  5. Gruppenbildungen und Warteschlangen haben zu unterbleiben.
  6. Risikogruppen im Sinne der Empfehlung des Robert Koch-Institutes dürfen keiner besonderen Gefährdung ausgesetzt werden.
  7. Getränke und Speisen werden nicht ausgegeben.
  8. Im Schießstand ist Maskenpflicht!